Inszenierung Julian Pölsler
Bühne Peter Loidolt Kostüme Erika Navas
Joseph Lorenz Leonidas, Sektionschef Fanny Stavjanik Amelie, seine Frau Stefanie Dvorak Vera Wormser, Philosophin Thomas Kamper Vinzenz Spittelberger, Minister Peter Moucka Hofrat Skutecky Alexander Rossi Paul Paradini, Amelies Bruder
„Eine blassblaue Frauenschrift“ von Franz Werfel ist ein faszinierendes Werk, das sich durch seine komplexe Struktur und tiefgründige Themen auszeichnet. In diesem Stück, das 1920 uraufgeführt wurde, thematisiert Werfel die Beziehung zwischen Kunst, Identität und der Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Das Stück spielt in einem intellektuellen Milieu, in dem die Protagonistin, eine Schriftstellerin, mit den Herausforderungen ihrer kreativen Identität und den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen konfrontiert wird.
Werfel nutzt die Figur der Schriftstellerin, um die Spannungen zwischen persönlichem Ausdruck und gesellschaftlichem Druck zu beleuchten.
Die „blassblaue Frauenschrift“ selbst wird zum Symbol für die oft unsichtbaren und unterdrückten Stimmen von Frauen in der Literatur und Kunst.
Ein zentrales Element des Stücks ist die Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, als Frau in einer von Männern dominierten Welt zu schreiben. Werfel thematisiert die innere Zerrissenheit der Protagonistin, die zwischen dem Wunsch nach künstlerischer Freiheit und den Erwartungen ihrer Umgebung hin- und hergerissen ist.
Diese Dualität spiegelt sich in der Sprache und den Dialogen wider, die oft von einer melancholischen, aber auch kämpferischen Note geprägt sind.
Die Inszenierung von „Eine blassblaue Frauenschrift“ bietet zahlreiche Möglichkeiten für kreative Interpretationen. Regisseure können die emotionale Tiefe der Charaktere durch innovative Bühnenbilder und Lichtgestaltung hervorheben, um die innere Welt der Protagonistin visuell darzustellen.
Auch die Auswahl der Darstellerinnen spielt eine entscheidende Rolle, da die Darstellung der weiblichen Identität und der damit verbundenen Konflikte im Mittelpunkt steht.
Insgesamt ist „Eine blassblaue Frauenschrift“ ein bedeutendes Werk, das nicht nur die Herausforderungen der weiblichen Identität thematisiert, sondern auch die universellen Fragen nach der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft aufwirft.
Werfels Stück bleibt relevant und regt zur Reflexion über die fortwährenden Kämpfe um Gleichheit und künstlerische Freiheit an.