Onkel Wanja

Inszenierung Matthias Hartmann
Bühne 
Stéphane Laimé Dramaturgie Ursula Voss & Andreas Erdmann

Michael Maertens Michail Ljwowitsch Astrow, Arzt Nicholas Ofczarek Iwan Petrowitsch Wojnizkij
Branko Samarovski
Ilja Iljitsch Telegin, ehemaliger Gutsbesitzter Gert Voss Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow, Professor im Ruhestand Sarah Viktoria Frick Sofja Alexandrowna Elisabeth Orth Marina Timofejewna, eine Kinderfrau Caroline Peters Elena Andrejwena Barbara Petritsch Marija Wassiljewa Wojnizkaja

 

Anton Pavlovič Čhechow´s Bühnenwerk „Onkel Wanja“ wurde am 26. Oktober 1899 im Moskauer Künstlertheater uraufgeführt. Verfasst wurde das Werk allerdings schon um 1896, es gilt als eine Umarbeitung der wenig erfolgreichen Komödie „Der Waldschrat“.
Konstantin Sergejevič Alexejew Stanislawski führte bei der Uraufführung Regie, weiters spielte er selbst den Astrow nach Čhechovs Anweisungen.

„Er soll elegant und sensibel auftreten, aber ohne echte Leidenschaft.“ © Anton Pavlovic Čhechow

Olga Knipper, Čhechows spätere Frau, spielte die Jelena. Bereits im März des Jahres 1900 mühte sich Rainer Maria Rilke um die Übersetzung des Textes ins Deutsche. Diese Übersetzungen gelten allerdings als bis dato verschollen. 1902 entstanden zwei von einander unabhängige Übersetzungen, ab 1903 fanden erste weitgehend erfolglose deutschsprachige Aufführungen in München und Berlin statt. Erst 1926 konnte das Bühnenwerk Kritik und Publikum in Berlin begeistern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert