Inszenierung Enrico Lübbe
Bühne und Kostüme Michaela Barth Dramaturgie Doris Happl
Denis Petković Faust Günter Franzmeier Mephisto Nanette Waidmann Margarete Heike Kretschmer Marthe Nina Horváth Lieschen Robert Prinzler Valentin
Chor der Frauen Statisterie des Volkstheaters
“Urfaust“, auch als “Faust. Frühere Fassung” beziehungsweise “Faust in ursprünglicher Gestalt” bekannt, ist Johann Wolfgang Goethes erster literarischer Entwurf zu seinem Bühnenwerk Faust. zu verstehen. Das Werk entstand ungefähr in den Jahren 1772 bis 1775, der Epoche des Sturm und Drangs. Als Inspiration zu Urfaust nennt man die Verurteilung und Hinrichtung der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt.
Es existiert nur eine handschriftliche Abschrift des Manuskripts, diese stammt aus dem Besitz von Luise von Göchhausen, die bis zum heutigen Tage erhalten gebliebene Abschrift einige der Szenen, die später in den
Faust I eingearbeitet wurden.
Im Urfaust sind viele Passagen noch in prosaischer Form verfasst während indes im Faust I nur noch die Szene Trüber Tag ohne diese Versform auskommt. Goethes Arbeit an Faust zog sich insgesamt über etwa sechs Jahrzehnte. Die teils sehr unterschiedlichen Fassungen können drei Epochen (Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik) zugeordent werden, die den Stil des Stücks dementsprechend beeinflussen.